Navigation überspringenzur Unternavigation
Besonderheiten
- Rehabilitanden mit besonderen sozialen Belastungen (z. B. Wohnungslosigkeit / Verschuldung / Langzeitarbeitslosigkeit etc.).
- Rehabilitanden mit Doppeldiagnosen (z. B. Sucht und Psychose / Sucht und Minderbegabung, Lernbehinderung / Sucht und körperliche Folgeerkrankungen)
- Aufnahme von Rehabilitanden mit Hund
- Individuelles und indikationsbezogenes Konzept
- Kombibehandlung Stationär-ambulant (6 - 8 Wochen stationär)
- Kombibehandlung Stationär-tagesklinisch (6 - 8 Wochen stationär)
- Auffangbehandlungen (10 Wochen)
- Regelbehandlung 16 und 20 Wochen (Verweildauerbudget)
- Interne und externe Arbeitstherapiemaßnahmen (Arbeitsprojekte / Arbeitserprobungen in Kooperation mit Betrieben).
- Reittherapie
- Walkinggruppe
- Vernetzung mit angegliederter Nachsorge/betreutes Wohnen und Werkstatt für berufliche Integration/Step by Step in Rastatt
- Jahrelang gewachsene Kontakte zu Firmen im näheren und weiteren Umkreis
- Kooperation mit dem Förderverein zur Wiedereingliederung in Beruf und soziale Teilhabe e.V. (FWS), der Praktikumsstellen und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Suchtkranke zur Verfügung stellt